Triple P (Positive Parenting Program) ist ein Gruppenprogramm für Eltern zur Prävention und Behandlung von kindlichen Verhaltensproblemen.
Die Eltern erhalten eine alltagsorientierte Schulung über wirksame Strategien in der Kindererziehung. Ziel des positiven Elternprogramms ist es, Eltern konkrete Methoden zu vermitteln, die ihnen helfen können, eine gute Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen, es in seiner Entwicklung zu unterstützen und einen gewaltfreien Umgang mit häufigen kindlichen Verhaltensproblemen zu erleichtern (z.B. Ungehorsam, Wutanfälle, Probleme beim Schlafen oder Essen).
Das Programm ist für 5 - 12 Familien angelegt und beinhaltet u. a. Rollenspiele und Video-Interaktionsbegleitung. Die Eltern erhalten ein gut ausgearbeitetes Arbeitsbuch und einen Videofilm, in dem alle Hinweise verständlich beschrieben sind.
Die Eltern werden im Anschluss an die Gruppentermine durch Telefonkontakte mit den Trainer*innen oder den päd. Mitarbeiter*innen individuell begleitet.
Triple P Gruppenprogramm:
1. "Positive Erziehung"
- Prinzipien positiver Erziehung
- Ursachen kindlicher Verhaltensprobleme
- Ziele für Veränderungen
- Systematische Verhaltensbeobachtung
2. "Förderung kindlicher Entwicklung"
- Entwicklung positiver Beziehungen zu
Kindern
- Förderung angemessenen Verhaltens
- Erlernen neuer Fertigkeiten und Verhaltensweisen
3. "Umgang mit Problemverhalten"
- Umgang mit Problemverhalten
- Kooperationsroutine
- Punkte-Karten
4. "Vorausplanen"
- "Überlebenstipps" für Familien
- Risikosituationen
- Aktivitätenpläne
5. - 8. "Telefonkontakte"
Wirksame Strategien bei Erziehungsproblemen werden den Eltern in einem standardisierten Programm vermittelt und mit ihnen eingeübt. Es wird durch lizenzierte Trainer*innen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Für weitere Informationen E-Mail: b.lueues@eylarduswerk.de