Die Kunsttherapie bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit ihren biografischen Erfahrungen, belastenden Ereignissen und den Anforderungen des Lebens auf kreative Weise auseinanderzusetzen.
Kindern und Jugendlichen gelingt es mit Hilfe von Medien und verschiedenen Materialien häufig viel besser, ihre Gefühle, ihre Wahrnehmung und ihre Bedürfnisse darzustellen. Durch individuelle Gestaltung kann häufig das Ausdruck finden, was nicht ausgesprochen werden kann. Dabei werden auch die verschiedenen Sinne angesprochen und aktiviert, um ein ganzheitliches Erleben zu ermöglichen. Die Verbindung von Kognition, Emotion und Körpererleben ist Teil des Prozesses.
Durch die verschiedenen kreativen Methoden der Kunsttherapie können die Kinder und Jugendlichen einen
Weg finden, ihr Inneres nach außen zu bringen und sich mit Fragen „Wer bin ich?“ oder „Was brauche ich?“ anders und individuell auseinandersetzen.
Die Kunsttherapie bietet tiefe Einblicke in die Gefühlswelten und Bewältigungsmuster der Kinder und Jugendlichen. Diese Erkenntnisse können für das Fallverstehen der Bindungspersonen und die weitere Hilfeplanung wegweisend sein.
In der gemeinsamen Gestaltung und Kommunikation wird auf eine positive, emphatische und traumapädagogische Begleitung viel Wert gelegt. Der gemeinsame gestalterische Prozess geschieht im Dialog der Beziehung (zuhören, motivieren, unterstützen, begleiten, fragen und antworten).
Arbeitsschwerpunkte der Kunsttherapie sind:
Ruth Wallmeier
Kunsttherapeutin
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail: r.wallmeier@eylarduswerk.de